Willkommen in der Schulgemeinde
Wir treffen uns als Schulgemeinde regelmäßig im Foyer, nicht nur um Informationen auszutauschen, sondern auch um die Feste des Kirchenjahres gemeinsam zu erleben. Diese Events werden gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Alle bringen sich ein.
Nobody's perfect – auch nicht der Baum + Weihnachten

Im Dezember 2024 feierte die Schulgemeinde ihre Weihnachtsfeier mit einem besinnlichen Gottesdienst und einem festlichen Jahresabschluss. Der Gottesdienst, der von Schülern und Lehrkräften gestaltet und musikalisch begleitet wurde, stand unter dem Motto "Nobody's perfect – auch nicht der Baum und Weihnachten nicht".
In einer liebevoll gestalteten Andacht wurde das Thema der Unvollkommenheit in den Mittelpunkt gestellt. Die Botschaft, dass weder der Weihnachtsbaum noch das Fest selbst perfekt sein müssen, fand bei den Anwesenden großen Anklang. Es wurde betont, dass Weihnachten trotz aller Unvollkommenheiten ein Fest der Freude, des Friedens und der Hoffnung ist.
Musikalische Darbietungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bereicherten den Gottesdienst und sorgten für eine entspannte und lockerer Atmosphäre. Der Jahresabschluss bot eine Gelegenheit, innezuhalten, die Gemeinschaft zu feiern und mit Zuversicht in das neue Jahr zu blicken.
Anne-Charlotte Gauger, Dozentin
Das Lernen lernen
Aufschieberitis, Black-outs & Co machen es uns schwer, Inhalte zu lernen und wiederzugeben. Und wo soll man überhaupt anfangen zu lernen? Sozialpädagogin und Lerncoach Susanne Nowak hat sich auf das Lernen spezialisiert und gibt unserer Schulgemeinde wertvolle Tipps an die Hand für erfolgreiches Lernen. Lerninhalte auf Körperstellen ablegen, aber auch Pausen und eine realistische Einteilung des Stoffs sind praktische Helferlein für unseren Schulalltag und natürlich auch für die anstehenden Facharbeiten. Wir haben viel gelernt, vielen Dank.
Julia Gutekunst, Dozentin
Die Schulgemeinde Anfang November stand unter dem Motto "Kennenlernen und gemeinsam spielen". Im Anschluss an ein unterhaltsames Interview organisierte der Unterkurs unterschiedliche Gesellschaftsspiele in den Klassenräumen. Obwohl sich alle an die Spielregeln halten mussten, kam der Spaß nicht zu kurz ... ;-)
Dr. Birgit Krämer, Dozentin

Beim Treffen der Schulgemeinde am 7. November 2024 wurde Karin Bogoczek offiziell als neue Schulleiterin eingesetzt. Die Leitung des Gottesdienstes mit Amtsverpflichtung übernahmen die beiden Vorsitzenden des Trägervereins, Prälatin Gabriele Wulz und Diplom-Pädagogin Heidi Fritz. Die Feier stand unter dem Bibelwort aus Psalm 38: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen.
Bereits zum Schuljahresbeginn im September hat Karin Bogoczek die verantwortliche Leitung der traditionsreichen Botnanger Fachschule übernommen, nachdem die Mitgliederversammlung des Trägervereins sie im Juni einstimmig als Nachfolgerin von Birgit Deiss-Niethammer gewählt hat. Die offizielle Einsetzung findet nun mitten im Schulalltag unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums statt.
Karin Bogoczek ist 49 Jahre alt und hat nach ihrem Sozialpädagogik-Studium und einem Magisterabschluss in Germanistik, Geschichte und Philosophie viele Jahre die Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde unterrichtet. Seit 2019 arbeitete sie als Lehrerin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Herbrechtingen, die zum selben Trägerverein gehört. Dort engagierte sie sich in den letzten zwei Jahren als stellvertretende Schulleitung.
Für den Neustart in Botnang hat sich Karin Bogoczek einiges vorgenommen und gemeinsam mit dem Kollegium Jahresziele erarbeitet. „Wir werden zusätzlich zum Sozialpädagogik-Unterricht unser friedenspädagogisches Profil verstärken und einen Schwerpunkt auf die Demokratiebildung legen“, so die neue Direktorin. „Dazu gehören demokratisch-partizipative Rituale, die wir in den Klassenstunden regelmäßig einüben. Auf diese Weise machen die künftigen Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Ausbildung Erfahrungen mit demokratischen Prozessen, die sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbringen und umsetzen können.“
Erntedankfest in der Schulgemeinde
Anfang Oktober feierten wir in der Schulgemeinde Erntedank. Die bunte Schulgemeinde-Feier sollte einladen, über Dankbarkeit zu reflektieren. Viele unterschiedliche Gruppen waren an der Durchführung beteiligt: Der Oberkurs und die PiA-1-Klasse haben mit Dozentin Helga Abendschein aus Kürbissen und Kastanien kreative Herbst-Deko hergestellt. Das Schulgemeinde-Team unter Federführung von Dozentin Cornelia Meyer hat mit den Berufskolleg-Klassen für ein buntes Buffet gesorgt - mit Obst und Gemüse, Brote mit vielen unterschiedlichen, selbstgemachten Aufstrichen und Hefezopf. Einige Klassen und Schüler haben mit Dozentin Regine Klingsporn die Schulgemeinde musikalisch bereichert und der Unterkurs hat dankenswerterweise mit dem Team das Aufräumen übernommen. So wurde erlebbar, wie wir uns gegenseitig unterstützen und zusammenhelfen. Wir konnten mit unterschiedlichen Liedern, mit Dankbarkeitsreflexionen und Impuls-Postkarten einen dankbaren Blick auf das werfen, was unser Leben ausmacht. Im Anschluss konnten wir dann ausgiebig das vorbereitete Erntedankbuffet genießen - eine schöne Tradition an der Botnanger Fachschule.
Ina Schäfer, Dozentin | Fotos: Helga Abendschein, Dozentin
Bunter Start ins Schuljahr 2024/25
Schulleiterin Birgit Deiss-Niethammer wird nach 32 Jahren an der Botnanger Fachschule in den Ruhestand verabschiedet

An der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart hört das Schuljahr in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern mit einer großen Zäsur auf: Direktorin Birgit Deiss-Niethammer wird nach 17 Jahren Schulleitungsverantwortung und 32 Jahren Unterrichtstätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst zur Entpflichtung am 23. Juli 2024 in der Aula der Schule steht unter demselben Bibelwort wie der Einführungsgottesdienst damals im September 2007: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“
Birgit Deiss-Niethammer hat Evangelische Theologie und Germanistik an den Universitäten Tübingen und Basel studiert und die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien samt Referendariat abgelegt. Seit September 1992 unterrichtet sie an der Botnanger Fachschule die Fächer Deutsch und Religionspädagogik. Im September 2003 übernahm sie zunächst die stellvertretende Schulleitung und wurde dann 2007 als Direktorin eingesetzt. „Mit hoher Kompetenz, ausgeprägter Kommunikationsstärke, vielfältigen Ideen und innovativen Formaten prägte Birgit Deiss-Niethammer das evangelische Profil der Ausbildungsstätte“, unterstreicht Prälatin Gabriele Wulz, erste Vorsitzende des Trägervereins. Zu den Verdiensten von Schulleiterin Deiss-Niethammer gehört die Einführung der praxisintegrierten PiA-Ausbildung als Modell-Schule der Region Stuttgart im Jahr 2012, verbunden mit einer intensiven Planung und Entwicklung dieser neuen Ausbildungsform in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium. Auch die Pflege des bewährten Netzwerks mit der Stadt Stuttgart war der scheidenden Direktorin stets ein Anliegen: Die Studienfahrten in europäische Partnerstädte der Stadt Stuttgart mit Hospitationen in sozialpädagogischen Einrichtungen und Einblicke in die Ausbildungsakademien gehören zum besonderen internationalen Schwerpunkt der Botnanger Fachschule.
„Now it’s time for leaving“ und „Good bye“ klingt es zurzeit aus dem Musiksaal: Die künftigen Erzieherinnen und Erzieher aus dem Unterkurs und der PiA-Klasse proben ihren Auftritt beim Gottesdienst zur Verabschiedung der langjährigen Schulleiterin. „Die Botnanger Fachschule hat unter der Leitung von Birgit Deiss-Niethammer ihren hervorragenden Ruf bestärkt und ist eine feste Größe in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in der Region Stuttgart“, betont Diplom-Pädagogin Heidi Fritz, zweite Vorsitzende des Trägervereins.
Die Nachfolge ist bereits geklärt. Die Mitgliederversammlung des Trägervereins hat Karin Bogoczek zur neuen Direktorin der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart-Botnang ab September 2024 gewählt. Die Erfolgsgeschichte der traditionsreichen Fachschule, die zur Wurzel des Trägervereins gehört, kann weitergehen, das Fest zum Abschied leitet mit vielen Dankesworten über zum Beginn einer neuen Ära in Botnang.
Die gesamte Pressemitteilung kann als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Karin Bogoczek wird neue Schulleiterin ab September 2024
Die Mitgliederversammlung des Trägervereins hat Karin Bogoczek zur neuen Direktorin gewählt. Karin Bogoczek unterrichtet seit fünf Jahren an der Evangelischen Fachschule Herbrechtingen und ist dort Stellvertretende Schulleiterin. Sie übernimmt im September 2024 die Leitung der Erzieherausbildung an der Botnanger Fachschule von Birgit Deiss-Niethammer, die in Ruhestand geht.
An der Stuttgarter Traditionsschule für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern beginnt demnächst eine neue Ära. Birgit Deiss-Niethammer, die seit 17 Jahren die Schulleitung verantwortet, beendet zum nächsten Schuljahr altershalber ihre Tätigkeit. Die Mitgliederversammlung des Trägervereins hat bei ihrer Tagung am 20. Juni 2024 in Stuttgart Karin Bogoczek zur nachfolgenden Direktorin der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart-Botnang gewählt.
Karin Bogoczek ist 49 Jahre alt und hat nach ihrem Sozialpädagogik-Studium und einem Magisterabschluss in Germanistik, Geschichte und Philosophie viele Jahre die Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde unterrichtet. Seit fünf Jahren ist sie Lehrerin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Herbrechtingen, die zum selben Trägerverein gehört, und hat vor zwei Jahren die stellvertretende Schulleitung übernommen. Berufsbegleitend absolviert sie zurzeit den Studiengang „Schulmanagement und Leadership“ an der Universität Tübingen. Karin Bogoczek freut sich auf die neue Aufgabe: „Mir liegt viel daran, die Botnanger Fachschule aktiv mitzugestalten, Verantwortung für schulische Belange und für das Kollegium sowie für Schülerinnen und Schüler zu übernehmen, die Erzieherausbildung mit innovativen Ideen zu bereichern und junge Menschen für den Beruf zu begeistern. Besonders wichtig ist mir die Unterrichtsqualität.“
Präsentation Wahlpflichtfächer: mit viel Phantasie, Kreativität und Freude
Zum Ende des Schuljahres wurden die Wahlpflichtfächer in der Schulgemeinde präsentiert und es ist immer wieder eindrucksvoll, mit wie viel Phantasie, Kreativität und Freude die Schülerinnen und Schüler die Inhalte der Angebote umsetzen. Von gefilzten Hüten und selbsthergestellten Spielmaterialien zu Märchen, über Spiele aus "altem Zeug", mit Liedern zum Mitsingen, oder einen Bienengarten anlegen bis zum Honig, von der Friedenspädagogik oder der Konfliktlösungserarbeitung oder der Rollenspielform "nordic larp". Sooo viele Ideen, die in der praktischen Arbeit als Erzieherin und Erzieher angewendet werden können.
Ingeburg Kersten, Dozentin
Start ins neue Jahr mit der Jahreslosung 2024
In der Schulgemeinde starteten wir mit der Jahreslosung aus der Bibel ins Jahr 2024: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" (1. Korintherbrief 16,14)Dies wurde praktisch durch wertschätzende Worte der Lehrkräfte an Studierende und durch die Ermutigung von Studierenden untereinander - und endete mit einem wertschätzenden Interview durch Schülerinnen und Schüler.
Hoffnungs- und Friedensbaum auf dem Dach gepflanzt
Ende September haben wir das nagelneue Stille Zimmer eingeweiht. Es ist als Rückzugsort im Schultrubel gedacht, gestaltet mit luftig-leichten Vorhängen, Holzsitzbank, Teppichboden und der Skulptur einer hörenden Person. „Wir wurden finanziell unterstützt durch den Fonds „Neue Aufbrüche“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg“ und durch die Erzieherinnen-Stiftung“, berichtet Schulleiterin Birgit Deiss-Niethammer. „dadurch konnten wir die Neugestaltung des Stillen Zimmers verwirklichen und sind jetzt sehr glücklich darüber, dass der besondere Raum von unseren Schülerinnen und Schülern so gut angenommen wird.“
Die Konzeption zum Stillen Zimmer hat eine Arbeitsgruppe aus dem Kollegium unter der Federführung von Dozentin Annegret Lutzeyer entwickelt. Die Ideen hat dann Grafikdesignerin Judith Stoll aufgenommen und konkretisiert. „In einer Zeit der Schnelllebigkeit und Ablenkung möchte der Raum einen Rückzug eröffnen, ein Ort des Ankommens, Auftankens und der Zusammengehörigkeit sein“, erläutert Judith Stoll bei der Einweihung. „Es war mir wichtig, einen Ort ohne bildhafte religiöse Symbolik zu schaffen, so dass sich Menschen verschiedener Glaubensrichtungen damit identifizieren können.“
Als kleine Überraschung wurde ergänzend ein Hoffnungs- und Friedensbaum auf dem Flachdach vor dem Stillen Zimmer gepflanzt, der beim Blick aus dem Fenster ins Auge fällt – ein Beitrag von Schuldekanin Dr. Elke Theurer-Vogt mit Unterstützung von Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumvami. „Der Olivenzweig gilt bereits in der biblischen Noahgeschichte als Symbol des Friedens und die Taube mit dem Ölzweig ist auf unserem Leitbild abgedruckt“, unterstreicht Heidi Fritz, zweite Vorsitzende des Trägervereins der Botnanger Fachschule. „Unser Evangelisches und Friedenspädagogisches Profil ist prägend für die Haltung hier in der Schulgemeinschaft. Und wir freuen uns sehr, dass es durch das Angebot des Stillen Zimmers samt Hoffnungs- und Friedensbaum so deutlich sichtbar und erlebbar ist.“ Die künftigen Erzieherinnen und Erzieher der Botnanger Fachschule beteiligten sich mit Bodypercussion, Feedback zur Neugestaltung und dem Lied „Wo die Liebe wohnt“ an der Umrahmung des kleinen Festakts zur Einweihung des Stillen Zimmers.
Ein Fest zum Schluss!


Zum Ende des Schuljahres und als Abschluss der Thementage haben wir alle zusammen gefeiert: Mit all den Leckereien, Bildern, Eindrücken und Produkten, die während der Thementage entstanden sind; aber auch mit einigen Impulsen, die uns zum Nachdenken über den Umgang mit unserer so wunderbaren Erde brachten.
Mit der Weltkugel haben wir das Lied "Mit der Erde kannst Du spielen" sichtbar gemacht. Wir nehmen viele Anregungen und Eindrücke in die Ferien mit und wünschen allen ganz erholsame und tolle Sommertage!
Bunte Präsentation der Wahlpflichtprojekte
Von Konfliktlösungsstrategien über "Ethik küsst Ästhetik" und Upcycling sowie eine Zirkusshow: Berufskolleg, Unterkurs, PiA1+2 präsentierten im Juli 2023 ihre Wahlpflichtfächer in der Schulgemeinde. Ein sehr gelungenes, buntes und vielfältiges Programm. Herzlichen Dank an alle ... und wir freuen uns auf weitere Präsentationen im neuen Schuljahr!
Ingeburg Kersten und Helga Abendschein, Dozentinnen
Mitmachaktionen, Geschichten, DUDEN-Performance ...
In der Schulgemeinde gab es lebendige, farbenfrohe, bewegte und informative Präsentationen aus dem Wahlpflichtunterricht der BKs und UKs. Wir alle haben es total genossen, uns im Forum zu treffen, Geschichten und Reimen zu lauschen, um dann an unterschiedlichen Orten im Schulgebäude noch mehr zu erleben: Da gab es Mitmachaktionen mit Zeitungen, Informatives über das spannende Thema "Müll" und Schattenspiele, die uns in andere Welten mitnahmen. Und dass der dicke Duden nicht nur zum Nachschlagen schwieriger Wörter zu gebrauchen ist, sondern auch bestens geeignet für eine rhythmische Performance - das hat uns zum Schluss noch überrascht!
Annemarie Steiner, Dozentin für Ästhetische Bildung
Upcycling-Adventskalender – jeden Tag ein Impuls für die Schulgemeinde

Im Forum am Eingang der #BotnangerFachschule steht ein großer Adventskalender. Die ganze Schulgemeinde zeigt Tag für Tag große Neugier, was sich hinter den Türchen verbirgt. Im Wahlpflichtfach-Kurs PIA 2 "Ethik küsst Ästhetik" wurde dieser Tannenbaum mit 24 leeren Weinhäuschen bestückt – verziert mit einem Stern, der aus leeren Alubecherchen von Teelichtern hergestellt wurde, beschriftet mit den Ziffern 1 bis 24 . Der Aspekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ war bei der Gestaltung formal und inhaltlich ein großes Anliegen.
Hinter den 24 Türchen befinden sich unterschiedliche Upcycling-Ideen mit einem kleinen Steckbrief: Was war heute im Adventskalender? Woraus kann man so etwas herstellen? Wo bekommt man die Materialien? Für welche Altersstufe in der sozialpädagogischen Praxis ist die Idee geeignet? Täglich werden die Überraschungen mit dem Steckbrief in die daneben stehende Vitrine gelegt, so dass es für alle sichtbar ist.
Helga Abendschein, Dozentin für Ästhetische Bildung
Erntedankfest im Forum



Endlich, nach zwei Jahren Pandemie, konnten wir wieder fast bedenkenlos gemeinsam das Erntedankfest begehen! Es war eine Schulgemeinde zum Genießen: die Gemeinschaft und das leckere, reichlich gedeckte Buffet!!
Treffen zum Beginn des neuen Schuljahres
Willkommen in der Schulgemeinde! Alle Schülerinnen und Schüler waren im September herzlich eingeladen, um auf den Stufen des Forums unserer Fachschule erste Eindrücke von Veranstaltungen im Rahmen der Schulgemeinde zu bekommen. Wünsche und Anregungen wurden auf Luftballons notiert und miteinander geteilt. Bei einer Online-Umfrage konnten alle noch genauere Angaben zu möglichen zukünftigen Veranstaltungen machen.
Ulla Stauber, Dozentin
Prüfungssegen
Vor den Pfingstferien haben die Abschlussprüfungen für Oberkurs und PiA3 begonnen. Am Schulgebäude haben die Dozentinnen und Dozenten gute Wünsche und Segenskarten zum Mitnehmen angebracht: "Wir wünschen Ihnen für die anstehenden Prüfungen alles Gute und Gottes Segen. Nehmen Sie sich gerne einen Segenswunsch von der Klammer mit in Ihre Prüfungen!" Alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen sowie Zusammenhalt!
Osterwerkstatt mit Mürbeteigküken und Eierkörbchen









Das Thema Ostern prägte unsere Unterrichtsstunden in Ästhetischer Bildung - und wir konnten einige Ergebnisse in die Schulgemeinde einbringen. So druckte der Unterkurs in verschiedenen Drucktechniken wie Kartoffeldruck, Gemüsedruck, Siebdruck, Körperdruck und Frottage wunderschöne Osterbilder. In den PiA-Klassen wurden aus selbst hergestellter Papiermaché Eierständer modelliert und bemalt. Gleichzeitig bestand die Möglichkeit, Eier in verschiedenartigen Techniken zu färben. Von der Zwiebelschalenfärbtechnik über Batiktechnik bis zur klassischen Kaltfärbetechnik wurden unterschiedliche Methoden erprobt. Eine Gruppe widmete sich dem Backen von Osterkörbchen aus Hefeteig und von Mürbeteigküken. Die Ergebnisse der Osterwerkstatt haben in der Schulgemeinde das Thema „Suchen und Finden“ umrahmt und der gesamten Schulgemeinschaft Freude bereitet.
Helga Abendschein, Dozentin für Ästhetische Bildung
Wir bilden einen Friedenskreis





Den Krieg in der Ukraine mit seinem unermesslichen Leid können und wollen wir in unserer Schule nicht ausklammern. Manche unserer Studierenden haben Freunde und Verwandte in der Ukraine oder auch in Russland. Für sie ist die Situation besonders belastend. Wir alle fühlen mit und sehen mit großer Sorge, dass Krieg in Europa in unmittelbarer Nähe plötzlich wieder als Mittel zur Lösung von Interessenskonflikten eingesetzt wird.
Unsere Verbundenheit mit den unter dem Krieg leidenden Menschen und untereinander in unserer Schulgemeinschaft haben wir am Mittwoch in einem großen Kreis zum Ausdruck gebracht, der sich in und um die Schule versammelt hat, zusammengehalten durch viele ganz unterschiedliche Wollfäden.
Zusammen haben wir gebetet, geschwiegen und gesungen:
Gott des Friedens, wir wenden uns an dich:
Unsere Gedanken und Gebete
sind bei allen Menschen, die unter den kriegerischen Zuständen leiden:
in der Ukraine und den umliegenden Ländern
Wir denken an sie in ihrer Angst und Not.
Wir beten auch für alle anderen Regionen der Welt,
in denen es Konflikte, Unruhen oder Unterdrückung gibt.
Wir beten, dass Versöhnung Hass entwaffnet
Frieden Krieg besiegt
Hoffnung Verzweiflung überwindet,
und dass deine Pläne des Friedens in Erfüllung gehen.
Gott, in deiner Barmherzigkeit:
Erhöre unser Gebet.
Amen.
Interreligiöses Miteinander: Erfahrungen und Ideen

Bei der ersten Schulgemeinde 2022 war Yasin Adigüzel zu Gast. Er ist Theologe und Islamwissenschaftler und arbeitet als Landesreferent für interkulturelle Öffnung beim Evangelischen Jugendwerk Württemberg. Yasin selbst kommt aus einer kulturell und religiös gemischten Familie, denn sein Vater stammt aus der Türkei und ist gläubiger Muslim und seine Mutter ist gläubige Christin und kommt aus Deutschland. In einem sehr interessanten Gespräch, das digital in die Klassenräume übertragen wurde, haben wir viel über interreligiöses Miteinander erfahren sowie über Menschen mit Fluchterfahrung, mit denen Yasin von 2014 bis 2018 an der türkisch-syrischen Grenze gearbeitet hat.
Die Studierenden konnten sich online über Fragen und Wortbeiträge einbringen und am Gespräch beteiligen.
Die Schönheit des Advents
Um gemeinsam die Schönheit des Advents zu entfalten, haben wir am 1. Dezember in der Schulgemeinde Sterne gebastelt. Im kreativen Prozess der Vorbereitung auf Weihnachten nachzuspüren sollte der Fokus sein: das Vorbereiten des Prozesses auch in Ruhe und Stille, das mutige Loslassen von Dingen, die nicht mehr passen, und die Entdeckung der Schönheit, die sich im Einfachen entfaltet.
So wird der Stern heute auch für uns ganz praktisch zum weihnachtlichen Symbol: dass wir im Handeln verbunden sind, auch wenn wir äußerlich getrennt werden, dass Vorbereitung Ruhe und Reflexion heißt, aber auch genießen und entdecken des Einfachen ... und dass im Licht des unscheinbaren Jesus in der Krippe manches "Loch" eine entfaltete Schönheit für sich und andere werden kann. Begleitet wurde das Ganze atmosphärisch durch weihnachtliche Musik vom Kurs PiA2.
Ina Schäfer, Dozentin
Spannend war das Interview mit den Landwirten Frau und Herr Brühler, die uns nähergebracht haben, wofür sie jedes Jahr dankbar sind – unabhängig davon, wie die Ernte aktuell ausfällt. Die Berufskolleg-Kurse haben anhand von Plakaten und einem Interview zum Wundermittel „Apfel“ ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht.
Zum Abschluss erhielt jede Klasse einen Korb, gefüllt mit Obst und Gemüse. Die Dankbarkeit der Schulgemeinschaft gilt auch Dozentin Schäfer und Dozent Maurer für diese schönen Momente und die Organisation der Schulgemeinde als hybride Aktion mit Übertragung in die Klassenzimmer.
Rauchende Köpfe beim Pub-Quiz
Zum Ende des Schuljahres gab es noch mal ein richtiges Highlight: Die ultimative PUB QUIZ-SCHULGEMEINDE in Präsenz in den Klassenräumen! In der Einladung war zu lesen: "Werfen Sie ihre Hirngeneratoren an, wälzen Sie nochmals Enzyklopädien, lesen Sie die letzten Nachrichtenüberschriften, googeln Sie "Allgemeinwissen Basics" und stöbern Sie in den Spotify-Charts herum. Denn nur, wer eine gute Mischung aus Bildung und Fun Facts mitbringt, kann am Ende die Trophäe abstauben und Quizmaster Danilo aka. Neezn gebührend überzeugen." Es war eine tolle gemeinsame Aktion für alle Klassen, die in die Klassenräume übertragen wurde und für rauchende Köpfe sorgte. Der DJ und Herr Maurer sowie Frau Klingsporn haben mit dieser Aktion das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinde mal wieder gestärkt, danke schön!!